In dieser Fortbildung erhältst du Praxisimpulse, um die belebte Natur gemeinsam mit Kindern zu entdecken. Der Fokus liegt hierbei auf Insekten und anderen kleinen, wirbellosen Tieren, die Kinder aus ihrem Alltag kennen.

René Arnold / © Stiftung Kinder forschen

RS59250_StKf 2024-06-24 11.27.44 _12A2173_René Arnold_Stiftung Kinder forschen

René Arnold / © Stiftung Kinder forschen

Regenwürmer kommen bei feuchtem Wetter aus der Erde, Bienen und Hummeln summen ums Blumenbeet und eine Ameisenstraße durchzieht den Sandkasten. Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Groß und Klein und bieten eine Vielzahl von spannenden Lernanlässen.

Wie behält man im Tierreich aber den Überblick und sortiert die vielen Tiere? Was ist ein Schädling oder ein Nützling – und wer legt das überhaupt fest? Und was bedeutet eigentlich „insektenfreundlich“?

Diese Fortbildung dreht sich vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung schärfst du dein Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere und klärst deren Bedeutung im Ökosystem. Dafür wechselst du die Perspektive und hinterfragst deine eigene Haltung, um daraus Ableitungen für einen bewussteren Umgang mit dem Thema und den Tieren zu schaffen.

Inhalte der Fortbildung

  • Tiere erkennen, sortieren und in Kategorien einteilen

  • Perspektivwechsel: unsere Sicht auf Insekten und Krabbeltiere

  • Bedeutung von Biodiversität und Schaffung von insektenfreundlichen Umgebungen

  • Austausch und Reflexion zu der Umsetzung der Praxisideen in der Arbeit mit Kindern

  • Wie behält man im Tierreich den Überblick und sortiert die vielen Tiere?
  • Was ist ein Schädling oder ein Nützling – und wer legt das überhaupt fest?
  • “Insektenfreundlich”, was bedeutet das?
  • Warum ist Biodiversität so wichtig?

Du erhältst in der Fortbildung einen Überblick, in welchen Stiftungsmaterialien du themenrelevante Anregungen und Wissenswertes findest.

  • Du hast Ideen, wie du Kinder beim Sortieren und Kategorisieren von Tieren begleiten kannst.
  • Du hast deine eigene Haltung zu Insekten und anderen wirbellosen Tieren reflektiert, sowie die Auswirkung deiner Haltung auf dein Verhalten als Lernbegleitung von Kindern.
  • Du kennst den Wert und die Bedeutung von Biodiversität.
  • Du bekommst praktische Handlungsoptionen, um Umgebungen insektenfreundlicher zu gestalten.
  • Interesse an den Themen Insekten und Krabbeltiere
  • Interesse am Thema “Lernbegleitung” und am Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen

Die nächsten Termine

Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

24. September 2025
9:00 - 16:00
Freie Plätze
Residenz Hilpoltstein, Hilpoltstein
Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

15. April 2026
9:00 - 16:00
Freie Plätze
Ergersheim, Ergersheim
Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

19. Mai 2026
9:00 - 16:00
Freie Plätze
Walderlebniszentrum Tennenlohe, Erlangen

Du hast Interesse an dieser Fortbildung, aber es gibt keine Termine? Melde dich bei uns!