Der gemeinsame Fachtag „Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita und Hort verankern“ mit der Stiftung Kinder forschen und dem PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. war ein voller Erfolg.
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen unser Leben und das der Kinder. Wir sind Teil einer globalen Gemeinschaft und Konsum gehört zu unserem Alltag. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, braucht es ein Umdenken. Das geht nur mit entsprechender Bildung – Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)! Kitas sind die ersten Bildungsorte, in denen junge Kinder die Kompetenzen erwerben, die für eine lebenswerte Zukunft wichtig sind. Mit BNE erfahren Kinder, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie lernen komplexe Zusammenhänge zu begreifen und verstehen, wie sie ihnen begegnen können.
Diese Themen sind wir auf unserem Fachtag aktiv angegangen, denn wir können nur etwas bewegen, wenn wir bei uns und unserem Umfeld beginnen. Die Kinder, mit denen das pädagogische Fachpersonal in Mittelfranken arbeitet, können sich glücklich schätzen, denn alle Anwesenden haben sich die Zeit genommen, um sich zu informieren, wie nachhaltige Entwicklung im (Kita-/Hort-)Alltag umgesetzt werden kann.
Am Mittwoch, 21.05.2025 waren rund 100 Pädagogen und Pädagoginnen aus den Bereichen Kita und Hort sowie Marktplatzakteure aus der Region im Museum für Kommunikation, um sich neue Impulse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu holen.
In verschiedenen Workshops erhielten die Anwesenden viele praktische Tipps, welche im Alltag schnell und einfach umgesetzt werden können. Um das Wissen zu vertiefen, laden wir in die Präsenz-Workshops ein.
An den regionalen Marktplatzständen konnten die Teilnehmenden Kontakte knüpfen und sich zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung informieren.